Unser Angebot
IGO Industries eröffnet interessierten wie engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen durch die österreichweite wie internationale Tätigkeit vielfältige Chancen. Durch anspruchsvolle Bauvorhaben im Bereich der Gebäude-, Anlagen- und Umwelttechnik können wir garantieren, dass keine Langeweile aufkommt. Unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen begegnet ein spannendes technisches Umfeld. Gleichzeitig gibt die Wettbewerbsfähigkeit einer großen Gruppe in eigentümergeführter Struktur Sicherheit und Stabilität. Die IGO Industries-Unternehmen verstehen sich nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Chancengeber und Wegbegleiter.
Loyalität und Flexibilität wird groß geschrieben. Als Top-Arbeitgeber wollen wir auf die jeweiligen Stärken, Schwächen und Interessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingehen und Arbeitsplätze flexibel gestalten.
Viel Engagement fließt auch in die Lehrlingsausbildung. Ob von der Installations- und Gebäudetechnik, der Elektro- und Energietechnik sowie dem technischen Zeichnen über die Konstruktion und IT-Technik bis zur kaufmännischen Ausbildung: In den Unternehmen von IGO Industries wird der Grundstein für eine erfolgreiche Berufslaufbahn gelegt.

Karrierewege
IGO Lehrlingsacademy

In den Lehrlingen sehen wir die Zukunft unseres Unternehmens!
Lehrlingsausbildung wird bei uns sehr ernst genommen: rund 250 junge Menschen absolvieren derzeit ihre Lehre in IGO Industries-Unternehmen. Neben der rein fachlichen Ausbildung ist es uns ebenso wichtig, persönliche und soziale Kompetenzen entsprechend zu fördern. Basierend auf den tatsächlichen Erfordernissen im Betrieb wird das Ausbildungsprogramm stets weiterentwickelt.
"Welcome Days"
Jeweils im Jänner veranstalten wir mit den Lehrlingen des ersten Lehrjahres sogenannte „Welcome Days“. Dabei kommen die Lehrlinge aus allen Bereichen von IGO Industries und aus allen Berufsbildern zusammen. Sie lernen die gesamte Unternehmensgruppe und die Auszubildenden aus anderen Bereichen kennen und bekommen so einen größeren Überblick über die Unternehmensgruppe. Zusätzlich starten schon im ersten Lehrjahr weitere Seminare und Workshops.
Der Blick über den Tellerrand
Regelmäßig kommen Lehrlinge und Fachkräfte aus all unseren Unternehmen und aus ganz Österreich zusammen. Bis zu 100 Lehrlinge aller Lehrberufe und Lehrjahre nehmen an diesen Großveranstaltungen teil und erleben Teamwork auf besondere Weise: Klettereinheiten an der Felswand oder Abende am Lagerfeuer. Beziehungen über die Bundesländergrenzen hinweg werden gefördert und automatisch entwickelt sich neben dem persönlichen auch ein fachlicher Austausch. Ideen werden entwickelt und gegenseitiges Verständnis unter den unterschiedlichen Berufsgruppen wird aufgebaut.
Cross-Mentoring für Lehrlinge
In einem ausgeklügelten Mentoring-Programm wird Lehrlingen darüber hinaus die Möglichkeit geboten, sich mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus anderen Unternehmen auszutauschen. Die teilnehmenden Lehrlinge haben die Chance, ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre Karrierechancen auszubauen.

Berufsbilder
Installations- und Gebäudetechnik
Die Ausbildung im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul Installations- und Gebäudetechnik und eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:
- Gas- und Sanitärtechnik
- Heizungstechnik
- Lüftungstechnik
Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr (im 4. Ausbildungsjahr) ein zweites Hauptmodul oder z.B. eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
- Ökoenergietechnik
- Steuer- und Regeltechnik
- Haustechnikplanung
Je nach Kombination ergibt sich entweder eine drei- oder vierjährige Lehrzeit.
Elektrotechnik
Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder ein Spezialmodul gewählt werden, wie z.B.:
- Gebäudeleittechnik
- Gebäudetechnik-Service
- Sicherheitsanlagentechnik
- Erneuerbare Energien
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Ausbildungsdauer: 3,5 bzw. 4 Jahre



Weiterbildung
IGO Academy

Wir möchten mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam die Zukunft gestalten. Eine gezielte Förderung und Entwicklung ist dabei ein wesentlicher Faktor. Unter dem Motto „Miteinander Arbeiten – Miteinander Lernen“ wurde die IGO Academy aufgebaut, um die Erfahrungswerte der einzelnen Unternehmen der IGO Industries zu bündeln und allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zugänglich zu machen. Somit können wir firmenübergreifende Aus- und Weiterbildungen anbieten.
Fachlich
Die IGO Academy ermöglicht fachliche Aus- und Weiterbildungsangebote, wie zum Beispiel Seminare für Verhandlungstechnik oder eine Einführung in das Projektgeschäft für Techniker.
Führung
Für unsere Führungskräfte stehen unter anderem Seminare zu Teamarbeit bzw. Teamdynamik sowie Konfliktmanagement zur Verfügung.
Persönlichkeitsentwicklung
Um unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen, bieten wir auch Kurse für Zeitmanagement an.
Managementtagung
Alle zwei Jahre kommen die Führungskräfte von allen IGO Industries-Unternehmen in Loipersdorf zusammen, um sich über Trends und Entwicklungen in der Branche zu informieren und auszutauschen. Abgerundet wird das Programm der Managementtagung mit branchenübergreifenden Fachvorträgen zu aktuellen Themen.
Die Veranstaltung dient unseren Führungskräften als Plattform, um neue Strategien zu diskutieren, Einblicke in neue Methoden und Best Practice-Modelle zu erhalten, sowie von den Erfahrungen anderer zu lernen.